
Camping
Ausrüstung
Die perfekte Wildcamping Ausrüstung für Backpacker




Als Backpacker auf Weltreise ist die richtige Auswahl an Camping-Ausrüstung endscheidend. Bei der Auswahl der Ausrüstung solltest du darauf achten, dass sie leicht, kompakt und vielseitig einsetzbar ist.
Alle Outdoor-Gegenstände gehen wir im Detail durch und ich liefere dir Empfehlungen für hochwertige Produkte, inklusive Affiliate-Links. Letztendlich liegt es aber an dir selbst zu entscheiden, welche Ausrüstung du für deine individuellen Bedürfnisse auf Reisen mitnehmen möchtest.
Aufgeteilt in 5 Kategorien:
1.
2.
3.
4.
5.





1. Rucksack & Gürteltasche
Auf meiner Reise hatte ich alle wichtigen Outdoorgegenstände im Deuter-Rucksack verstaut - das unterste Fach war für die größeren Ausrüstungsstücke wie Zelt, Isomatte und Schlafsack reserviert. Kleinigkeiten wie Camping-Besteck, Feuerzeug und ein Taschenmesser befanden sich in der praktischen Gürteltasche an der Seite meines Rucksacks.






2. Zelt & Zeltunterlage
Das Zelt ist eines der wichtigsten Ausrüstungsstücke für Backpacker.

Meine Empfehlungen für die Zeltwahl:
Achte in erster Linie auf Gewicht und Packmaß. Entscheidend sind auch wasserdichte und wasserabweisende Nähte sowie eine hohe Wassersäule für Boden und Außenzelt. Nicht zu unterschätzen ist der verfügbare Platz im Innenraum, da du deinen Rucksack meist mit hinein nehmen wirst. Zu guter Letzt ist ein schneller und unkomplizierter Auf- und Abbau von Vorteil.
Anfangs war ich sehr zufrieden mit meinem 2-Personen-Zelt. Bei starkem Wind und Regen hielt es, was es versprach. Doch nach einer Weile wurde der Aufbau lästig, vor allem wenn man es schnell und trocken haben wollte. Die Gestänge waren etwas lang, sodass sie gerade noch in meinen Deuter-Rucksack passten. Für den damaligen Preis konnte ich jedoch nicht meckern.
Der Untergrund beim Wildcampen war nicht immer perfekt. Besonders bei dornigem Boden oder wenn die Wassersäule im unteren Zeltbereich nicht sonderlich hoch war, erwies sich eine Zeltunterlage als nützlich. Sie diente mir aber nicht nur als Schutz für das Zelt, sondern auch als Plane, die ich bei schlechtem Wetter über dem Zelt aufspannte, um draußen den Campingkocher benutzen zu können. Außerdem war sie eine praktische Sitzunterlage.
Eine Zeltunterlage ist zwar keine zwingende Ausrüstung, hat mir aber viele gute Dienste erwiesen. Für meine nächste Tour würde ich sie wieder mitnehmen. Diese Allzweckplanen sind in verschiedenen Größen erhältlich. Wenn ihr sie primär als Zeltunterlage nutzen möchtet, achte darauf, dass sie groß genug für dein Zelt ist.
Die Zeltunterlage war ein vielseitiges Gadget, das mir Flexibilität und Schutz bot - egal ob als Bodenschutz fürs Zelt, als Regenschutz fürs Kochen oder als Sitzgelegenheit. Der geringe Mehraufwand an Gewicht hat sich für mich absolut gelohnt.






3. Isomatte & Schlafsack

Ein erholsamer Schlaf ist auf Reisen essenziell. Dafür war meine Exped Isomatte unverzichtbar - klein, kompakt und binnen Sekunden aufgebaut oder wieder verpackt. Sie bot mir stets den nötigen Schlafkomfort, egal auf welcher Unterlage ich nächtigte. Eine hochwertige Isomatte dieser Art kann ich Backpackern nur wärmstens empfehlen.
Bei der Anschaffung solltest du vor allem auf folgende Kriterien achten: Geringes Gewicht und kleines Packmaß sind entscheidend für die Reisetauglichkeit. Ebenso wichtig sind eine gute Isolationsleistung, die dich vor Kälte und Feuchtigkeit des Bodens schützt, sowie hoher Komfort und Robustheit für einen erholsamen Schlaf über viele Nächte.
Eine qualitativ hochwertige Isomatte ist die Investition wert. Sie verhindert Rückenschmerzen, hält euch warm und sorgt für den so wertvollen Schlaf nach anstrengenden Wandertagen. Die kleinen Mehrkosten und das Extragewicht haben sich für mich mehr als bezahlt gemacht.
Bei einem Schlafsack solltest du auf Packmaß, Gewicht und Passform achten. Entscheidend ist die Komforttemperatur, nicht die Extremwerte. Zudem musst du dich zwischen Daunenfüllung oder Polyester-Faser entscheiden.
Daunen sind wärmer und leichter, trocknen aber sehr langsam.
Polyester trocknet schnell, ist feuchtigkeitsunempfindlicher, aber oft etwas baulastiger gepackt.
Mein Daunenschlafsack "Mountain Helium 250" war für Frühling/Herbst perfekt, nicht aber für extremere Temperaturen.
Für den Asienreise hätte mir ein leichter, packbarer Polyester-Schlafsack gereicht und Gewicht sowie Schwitzen in heißen Nächten gespart.
Vorteile:
- hat mich warm gehalten
- war leicht
- geräuscharm
Der Schlafsack hat mich immer warm gehalten
und hat sich sehr leicht anfühlt. Speichert die
wärme hervorragend.
Alternative:

Nachteile:
- schnell nass geworden
- lange zum trocknen gebraucht
- schnell gestunken
Das langsame Trocknen und die fehlende Belüftungsmöglichkeit war auf der langen Reisen unpraktisch.





4. Campingkocher

Ein Campingkocher ist für Backpacker sehr praktisch:
Du sparst Geld, da du selbst kochen kannst, isst gesünder durch selbst zubereitete Mahlzeiten und bleibst unabhängig, da der Kocher immer dabei ist.
Meinen Campingkocher kann ich mit der richtigen Nutzung nur empfehlen:
Durch den integrierten Windschutz kochte das Wasser superschnell. Der Deckel diente als Trinkbecher. Der Piezozünder machte ein Feuerzeug überflüssig. Klein, kompakt und leicht verstaute sich alles Zubehör im Kocher selbst. Auf unebenem Grund konnte ich ihn mit einem Seil befestigen.
Insgesamt war der Campingkocher eines der besten Ausrüstungsstücke - vielseitig, platzsparend und mit tollen Funktionen ausgestattet. Ein echtes Multitalent, das viele Vorteile in sich vereint.







5. Camping Zubehör
Neben den großen Ausrüstungsgegenständen gibt es noch einige praktische Kleinigkeiten, die ich auf meiner Reise dabei hatte:

Für den Campingkocher unerlässlich. Am besten eine Größe wählen, die direkt in den Kocher passt und so Platz spart.

Eine kleine Thermo-Sitzunterlage schützt vor Kälte von unten und erhöht den Sitzkomfort enorm. Besonders für Frauen eine empfehlenswerte Anschaffung.

Frisches Trinkwasser ist lebenswichtig. Mit einem Filter und einer faltbaren Flasche lässt sich überall Wasser aufbereiten.

Zum Reinigen von Besteck, Kocher etc. Nimm lieber ein kleines Microfasertuch mit, ist schnelltrocknet und leicht zu verstauen.

Egal ob camping, wanderungen oder kleine touren, ein kleines Set mit Verbandszeug, Schere etc. sollte immer mit dabei sein, für den Notfall unterwegs.

Ein leichtes, kompaktes und spülmaschinenfestes Set ist platzsparend und langlebig. Magnetische Verbindungen halten es zusammen.

Ein vielseitiges Werkzeug mit Klinge, Schraubendreher, Dosenöffner und mehr ist überaus praktisch.

Klein, leicht und aufladbar - ideal für den Rucksack. Als Notlösung taugt auch die Handytaschenlampe, was für mich auf Dauer besser war da es immer Griffbereit war.

Ein Feuerzeug ist unverzichtbar als Back-up für den Campingkocher oder zum Anzünden eines Lagerfeuers.

Ein bis zwei leichte Karabiner erleichtern das Aufhängen von Kleidung oder dienen als kleine Allzweckwerkzeuge.








