top of page
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
Budgetplanung

Budget

Wie viel kostet eine Weltreise wirklich?

 

Eine der größten Hürden beim Planen einer Weltreise ist die Frage nach dem nötigen Budget. Die Kosten können je nach Reisedauer, Ländern und Reisestil stark variieren. Als grobe Richtlinie für 12-18 Monate Weltreise solltest du mit 15.000€ bis 30.000€ pro Person kalkulieren.

 

Mit dieser Kosten-Checkliste kannst du dein individuelles Budget durchrechnen:

Kostenaufstellung meiner Weltreise:

Pass:    70€
Internationaler Führerschein
Kreditkarten:   0€
Versicherungen:

Dekoelement der Website Vikinghoglet

Dein Reisebudget berechnen

Für die nächsten Schritte solltest du bereits den ersten Schritt der PLANUNG

abgeschlossen haben.

 

Dabei ging es um deine Reiseart, -dauer, -route und die Sehenswürdigkeiten, die du besuchen möchtest. Diese Informationen benötigst du, um mit der Budgetplanung fortzufahren, denn davon hängen die Kosten ab.

Denke daran, dass es hier um die Kostenaufstellung deiner Reise geht, nicht um die Umsetzung. Zunächst werden Informationen gesammelt und aufgelistet. Dies ist äußerst wichtig, um sich darüber im Klaren zu sein, welche Kosten auf dich zukommen.

 

Im nächsten Schritt befassen wir uns dann mit der FINANZIERUNG und wie du dir all das leisten kannst.

Dekoelement der Website Vikinghoglet
Dekoelement der Website Vikinghoglet
Dekoelement der Website Vikinghoglet
Dekoelement der Website Vikinghoglet
Dekoelement der Website Vikinghoglet
Dekoelement der Website Vikinghoglet

Tipps:

Beim Trampen, Zelten in freier Natur und durch Couchsurfing oder Housesitting lassen sich die Ausgaben für Unterkunft und Transport minimieren. Um eine Weltreise noch kostengünstiger zu gestalten, kann Work & Travel für manche eine Option sein. Hier solltest du dich jedoch vorab über die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen in den Ländern informieren, in denen du arbeiten möchtest, um die erforderlichen Genehmigungen zu erhalten.

Auch bei der Verpflegung lassen sich Kosten sparen. Hier empfehle ich die App:

 

 

oder eine Alternative: In Supermärkten, Imbissbuden und Restaurants nach Lebensmitteln zu fragen, die nicht mehr verkauft werden können. Viele Produkte sind trotz abgelaufenen Mindesthaltbarkeitsdatums noch verzehrbar, sodass ihr Essen und Getränke vor der Tonne retten und verwerten könnt.

Dekoelement der Website Vikinghoglet
Dekoelement der Website Vikinghoglet
Dekoelement der Website Vikinghoglet
Dekoelement der Website Vikinghoglet
Dekoelement der Website Vikinghoglet
bottom of page